Jürgen Pauly

 Jürgen Pauly

Jürgen Pauly

Fachanwalt für Strafrecht
Partner
juergen.pauly@hammpartner.de
Tel +49 69 95 91 900
Kontakt als vCard

Bücher

  • Rainer Hamm / Jürgen Pauly

    Die Revision in Strafsachen, 8. Auflage

    2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

  • Hamm/Pauly

    Beweisantragsrecht

    (Schriftenreihe Praxis der Strafverteidigung, Band 22) 3. Auflage, Heidelberg 2019

  • Michalke/Köberer/Pauly/Kirsch/Hassemer (Hrsg.)

    Rainer Hamm - Kleine Schriften

    Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V., Band 36, Baden-Baden, 2013

  • Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag am 24. Februar 2008

    Berlin, 2008

  • Hamm/Hassemer/Pauly

    Beweisantragsrecht

    (Schriftenreihe Praxis der Strafverteidigung, Band 22), 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg, 2007

  • Hamm/Hassemer/Pauly

    Beweisantragsrecht

    (Schriftenreihe Praxis der Strafverteidigung, Band 22), Heidelberg, 2000

Aufsätze

  • Rügemöglichkeiten von Verfassungsverstößen in der Revision

    StraFo 2016, S. 491 ff.

  • Zur Auslegung der Vorschriften über das Hauptverhandlungsprotkoll

    In: Klaus Bernsmann/Thomas Fischer (Hrsg.), Festschrift für Ruth Rissing-van Saan zum 65. Geburtstag am 25. Januar 2011, Berlin 2011, S. 425 ff.

  • Beweisanträge auf Vernehmung von Richtern

    In: Strafverteidigung im Rechtsstaat, 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Anwaltsvereins, 2009, S. 731 ff.

  • Mündlichkeit der Hauptverhandlung und Revisionsrecht

    Zu den Grenzen des Rekonstruktionsverbots , In: Michalke/Köberer/Pauly/Kirsch (Hrsg.), Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag am 24. Februar 2008, Berlin 2008, S. 557 ff.

  • Pauly/Parzeller

    Die Darstellung des Arztes im Internet (Teil 3b): Zulässiger Inhalt einer Webseite

    In: SPORT Orthopädie und Traumatologie, Heft 1/2006, S. 31 ff.

  • Pauly/Parzeller

    Die Darstellung des Arztes im Internet (Teil 1): Pflichtangaben im Impressum der bestehenden Webseite

    In: SPORT Orthopädie Traumatologie, Heft 1/2005, S. 47 ff.

  • Pauly/Parzeller

    Ärztliche Werbung: "Akquisition als solche ist nicht berufswidrig"

    In: SPORT Orthopädie Traumatologie, Heft 4/2004, S. 255 ff.

  • Zum Beweiswert von Gegenüberstellungen

    In: Himmelreich (Hrsg.), Jahrbuch Verkehrsrecht 1999, Düsseldorf 1999, S. 221 ff.

  • Das Wiedererkennen im Straf- und Bußgeldverfahren - Verteidigungsfehler und Revision

    In: Strafverteidiger-Forum 1998, S. 41 ff.

  • Strafrechtliche Verantwortung der Führungskräfte. Strafrechtliche Verantwortung der Betriebsbeauftragten.

    In: Leinekugel/Myska (Hrsg.), Der TÜV-Umweltmanagement-Berater, Köln 1994 (Loseblattausgabe), Abschnitt 09100, S. 1 - 12; Abschnitt 09200, S. 1 - 6.

Anmerkungen zu Gerichtsentscheidungen

  • Anmerkung zu BGH 4 StR 143/21, Beschluss vom 05.08.2021

    (Zum erforderlichen Vortrag rügevernichtender Tatsachen), In: JR 2022, 596 ff.

  • Anmerkung zu EGMR, 5. Sektion, Urteil vom 20.02.2020 - 68556/13 (Krebs ./. Deutschland)

    (Unschuldsvermutung und Versagung einer Bewährungsstrafe unter Verweis auf Taten aus Parallelverfahren), In: StV 2021, 631 ff.

  • Anmerkung zu BVerfG 2 BvR 211/19, Beschluss vom 28.12.2020

    (Übermäßige Belastung des Verurteilten durch Verfahrenskosten), In: StV-S 2021, 82 f.

  • Prof. Dr. Rainer Hamm und Jürgen Pauly

    Anmerkung zu BGH 5 StR 197/20, Beschluss vom 11.11.2020

    (Folgen der unterlassenen Bescheidung eines Widerspruchs gegen das Selbstleseverfahren), In: JR 2021, 375 ff.

  • Anmerkung zu LG Stade 600 KLs 1100 Js 7647/10 - Vorlagebeschluss vom 15.03.2017

    (Verfassungsrechtliche Anforderungen an Blankettstrafgesetze), In: StoffR 2017, 265 ff.

  • Anmerkung zu EGMR, Fünfte Sektion, Urt. v. 19.09.2013 - Nr. 17167/11 (W. ./. Deutschland)

    (Überschreitung der Prüfungsfristen im Maßregelrecht) , In: StV 2017, S. 594 ff.

  • Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.01.2017 - III 1 Ws 482/15

    (Abrechnungsbetrug bei Erbringung von Speziallaborleistungen in ärztlicher Apparategemeinschaft), In: MedR 2017, 561

  • Anmerkung zu EGMR, Beschluss vom 12.11.2015 - 2130/10 (E. ./. Deutschland)

    (Bewährungswiderruf und Unschuldsvermutung), In: StV 2016, S. 703 ff.

  • Anmerkung zu EGMR, 5. Sektion, Urt. v. 23.10.2014, Nr. 546408/09 (F. ./. Deutschland)

    (Konsequenzen unfairer Tatprovokation), In: StV 2015, S. 411 ff.

  • Anmerkung zu EGMR, 5. Sektion, Urt. v. 19.07.2012, Individualbeschwerde Nr. 26171/07 (H. ./. Deutschland)

    (Konfrontationsrecht der Verteidigung bei Zeugenaussagen), In: StV 2014, S. 452 ff.

  • Anmerkung zu BVerfG 2 BvR 1608/07, Beschl. v. 16.09.2010

    (Prüfungskompetenz des nach § 22 IRG zuständigen Gerichts), In: StRR 2011, S. 147

  • Anmerkung zu EGMR, Gr. Kammer, Urteil vom 09.07.2009 - Individualbeschwerde Nr. 11364/03 (M ./. Deutschland)

    (Gewährung von Akteneinsicht bei Untersuchungshaft des Beschuldigten), In: StV 2010, S. 492f.

  • Anmerkung zu EGMR, 5. Sektion, Urt. v. 13.12.2007, Individualbeschwerde Nr. 11364/03 (Rechtssache M. ./. BR Deutschland)

    (Gewährung von Akteneinsicht bei Untersuchungshaft des Beschuldigten), In: StV 2008, S. 483 ff.

  • Anmerkung zu EGMR, 3. Sektion, Urteil vom 28.04.2005, Individualbeschwerde Nr. 41604/98 (Rechtssache Buck ./. Deutschland)

    EMRK Art. 8 Abs. 2; StPO §§ 102, 103 (Unverhältnismäßigkeit der Durchsuchung einer Wohnung), In: StV 2006, S. 561 ff.

  • Anmerkung zu EGMR, 3. Sektion, Urteil vom 10.11.2005 - Individualbeschwerde Nr. 65745/01 (Rechtssache Dzelili ./. Deutschland)

    EMRK Art. 5 Abs. 3, Art. 6 Abs. 1, Art. 34 (Kompensation der Verletzung des Beschleunigungsgrundsatzes in Haftsachen), In: StV 2006, S. 474 ff.

  • Anmerkung zu EGMR, 3. Sektion, Zulässigkeitsentscheidung vom 06.05.2004, Urteil vom 10.02.2004 - Individualbeschwerde Nr. 64387/01

    (Verletzung des Beschleunigungsgebots: Ausschöpfung der innerstaatlichen Rechtsbehelfe), In: StV 2005, S. 475 ff.

  • Anmerkung zu EGMR Nr. 49746/99 vom 29.7.2004

    (Beschleunigungsgebot bei der Durchführung einer Hauptverhandlung gegen den in U-Haft befindlichen Angeklagten), In: StV 2005, S. 136ff.

  • Anmerkung zu BGH 1 StR 453/02, Urteil vom 3.7.2003

    (Zur Strafbarkeit von Verstößen gegen das Apothekenmonopol), In: StoffR 2004, S. 90 ff.

  • Anmerkung zur Entscheidung des EGMR vom 3.10.2002, Nr. 37568/97

    (Verletzung der Unschuldsvermutung bei Bewährungswiderruf), In: StV 2003, S. 82 ff.

  • Anmerkung zu EGMR Urteil vom 20. 12. 2001 - Nr. 33900/96

    (Verteidigungsrechte des Angeklagten bei alleiniger Belastung durch Verletzten einer Straftat) , In: StV 2002, S. 290, 291 ff.

  • Anmerkung zu Urteil des BGH Az. 2 StR 76/98

    In: StV 1999, S. 415

Urteilsbearbeitungen

  • Bearbeitung zu OLG Celle 2 Ss 58/22, Beschluss vom 27.06.2022

    (Zum Anwendungsbereich des § 279 StGB im Zusammenhang mit Bescheinigungen zur Befreiung von der Maskenpflicht), In: MedR 2023, 48 ff.

  • Bearbeitung zu 6 StR 426/21, Beschluss vom 25.01.2022

    (Adressat der Einziehungsanordnung beim Vorwurf des Abrechnungsbetrugs), In: MedR 2022, 1018

  • Bearbeitung zu 1 StR 375/21, Beschluss vom 20.10.2021

    (Vorwurf des Abrechnungsbetrugs bei Abrechnungen eines Pflegedienstes), In: MedR 2022, 674 f.

  • Bearbeitung zu LG Nürnberg-Fürth 12 QS 69/21, Beschluss vom 15.10.2021

    (Zum Anwendungsbereich des § 279 StGB im Zusammenhang mit Bescheinigungen zur Befreiung von der Maskenpflicht), In: MedR 2022, S. 415 f.

  • Bearbeitung zu 1 StR 177/21, Beschluss vom 30.06.2021

    (Vorwurf des Abrechnungsbetruges bei Abrechnungen eines Pflegedienstes), In: MedR 2022, 222 ff.

  • Bearbeitung zu 2 BvR 2023/20, 2 BvR 2041/20, Beschluss vom 05.05.2021

    (Zur Vereinbarkeit der Rechtsprechung zum Abrechnungsbetrug mit dem Analogieverbot), In: MedR 2022, 27 ff.

  • Bearbeitung zu 4 StR 350/20, Beschluss vom 11.05.2021

    (Zu den rechtlichen Grenzen der Vermögensbetreuungspflicht des Vertragsarztes), In: MedR 2021, 990 f.

  • Bearbeitung zu OLG Frankfurt 1 Ss 96/20, Beschluss vom 22.12.2020

    (Unzulässige Werbung für Schwangerschaftsabbrüche), In: MedR 2021, 824 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 5 StR 256/20, Beschluss vom 11.11.2020

    (Zum Beginn des Anwendungsbereichs der §§ 211 ff. StGB bei einer Entbindung durch Kaiserschnitt), In: MedR 2021, 643 ff.

  • Anmerkung zu BGH 5 StR 553/19, Urteil vom 24.11.2020

    (Zum Vorwurf der Untreue im Zusammenhang mit Übergangsgeldern für Vorstandsmitglieder einer KÄV), In: MedR 2021, 541 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 5 StR 558/19, Urteil vom 19.08.2020

    (Zu den Tatbestandsmerkmalen des § 263 StGB bei der Abrechnung vertragsärztlicher Leistungen), In: MedR 2021, 362 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 3 StR 574/19, Beschluss vom 17.03.2020

    (Rechtliche Konsequenzen einer Patientenverfügung), In: MedR 2021, 254 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 4 StR 503/19, Beschluss vom 10.06.2020

    (Einziehungsanordnung bei Abrechnung unterdosierter Arzneimittelzubereitungen), In: MedR 2021, 147

  • Bearbeitung zu BGH 2 StR 438/16, Urteil vom 10.05.2017

    (Vorwurf des Abrechnungsbetruges bei Erbringung von Speziallaborleistungen), In: MedR 2017, 958 f.

  • Bearbeitung zu BGH 2 StR 354/13, Beschluss vom 27.05.2014

    (Strafbarkeit der Abgabe von Betäubungsmitteln im Rahmen einer Substitutionsbehandlung), In: MedR 2015, 350 f.

  • Bearbeitung zu BGH 4 StR 21/14, Beschluss vom 16.06.2014

    (Vermögensschaden beim Abrechnungsbetrug), In: MedR 2015, 124 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 1 StR 389/13, Beschluss vom 16.01.2014

    (Verordnung von Fentanyl-Pflastern an drogenabhängige Patienten), In: MedR 2014, S. 812 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 1 StR 494/13, Urteil vom 28.01.2014

    (Zur Strafbarkeit der Verordnung von Substitutionsmitteln im "Take-Home-Verfahren"), In: MedR 2014, S. 815 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 2 StR 365/12, Urteil vom 18.09.2013

    (Zur Vereinbarkeit des Doping-Straftatbestandes mit den Anforderungen des Art. 103 Abs. 2 GG), In: MedR 2014, 653 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 2 StR 535/12, Urteil vom 18.09.2013

    (Vollendung des Inverkehrbringens beim Versand von Arzneimitteln), In: MedR 2014, 655 f.

  • Bearbeitung zu BGH 3 StR 437/12, Beschluss vom 28.05.2013

    (Vorlagebeschluss zur Auslegung des unionsrechtlichen Arzneimittelbegriffs), In: MedR 2014, S. 236 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 1 StR 320/12, Urteil vom 20.02.2013

    (Hypothetische Einwilligung bei Anwendung einer "Neulandmethode"), In: MedR 2013, 668 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 1 StR 534/11, Urteil vom 04.09.2012

    (Arzneimittelrechtliche Bewertung des Herstellens von Zytostatika-Lösungen), In: MedR 2013, 174 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 5 StR 581/12, Beschluss vom 12.06.2013

    (Zu den Voraussetzungen des Vermögensschadens beim Betrug), In: MedR 2014, 164 f.

  • Bearbeitung zu BGH 5 StR 536/11, Urteil vom 20.06.2012

    (Verantwortlichkeit eines Arztes für Brechmitteleinsatz), In: MedR 2012, 735 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 3 StR 321/11, Urteil vom 02.02.2012

    (Zur Strafbarkeit eines Substitionsarztes), In: MedR 2012, 654 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 1 StR 45/11, Beschluss vom 25.01.2012

    (Zum Abrechnungsbetrug eines privatliquidierenden Arztes für nicht persönlich erbrachte Leistungen.), In: MedR 2012, 388 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 3 StR 239/10, Beschl. v. 22.12.2010

    (Umfang der Aufklärungspflicht bei Anwendung einer Außenseitermethode), In: MedR 2011, S. 809 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 4 StR 549/06, Urteil vom 05.07.2007

    (Zu den Voraussetzungen einer hypothetischen Einwilligung), In: MedR 2008, S. 159 f.

  • Bearbeitung zu OLG Frankfurt a.M. 1 Ss 24/05, Beschluss vom 11.01.2006

    (Zur subjektiven Tatseite beim Tatbestand des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse), In: MedR 2007, S. 442 ff.

  • Bearbeitung zu BGH 5 StR 211/06, Urteil vom 13.12.2006

    (Vertrauensgrundsatz bei vertikaler Arbeitsteilung), In: MedR 2007, S. 304 f.

  • Bearbeitung zu BVerfG 1 BvR 49/00, 1 BvR 55/00, 1 BvR 2031/00, Beschluss vom 24.05.2006

    (Grenzen der Meinungsfreiheit bei Flugblatt zur Abtreibung), In: MedR 2007, S. 234 ff.

  • Bearbeitung zu OLG Karlsruhe 3 Ws 199/04, Beschluss vom 13.02.2006

    (Grenzen des Untreuetatbestandes bei Abschluss eines Vergleichs durch KV), In: MedR 2006, S. 350 ff.

  • Bearbeitung zu BVerfG 2 BvR 1349/05, Beschluss vom 06.06.2006

    (Unzulässigkeit der Weisung, einen Arzt von der Schweigepflicht zu entbinden), In: MedR 2006, S. 586 ff.

  • Bearbeitung zu BVerfG 2 BvR 443/03, Beschluss vom 09.01.2006

    (Einsichtsrecht eines im Maßregelvollzug Untergebrachten in Krankenunterlagen), In: MedR 2006, S. 419 ff.

Rezensionen

  • Frisch, Wolfgang

    Gegenwartsfragen des Medizinstrafrechts, Portugiesisch-deutsches Symposium zu Ehren von Albin Eser in Coimbra

    Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 41, In: MedR 2007, 572, Baden-Baden 2006

  • Wentzell, Stefanie

    Zur Tatbestandsproblematik der §§ 331, 332 StGB unter besonderer Berücksichtigung des Drittvorteils

    In: MedR 2005, 435 f. , Berlin 2004

  • Schulenburg, Johanna

    Das Verbot der vorweggenommenen Beweiswürdigung im Strafprozeß

    In: StV 2004, 54, Berlin 2002

Beiträge zu Sammelwerken

  • § 271 - § 275

    In: Radtke/Hohmann (Hrsg.), Strafprozessordnung Kommentar, München 2011, S. 1519 ff.

  • § 249 - § 256

    In: Radtke/Hohmann (Hrsg.), Strafprozessordnung Kommentar, München 2011, S. 1258 ff.

  • § 24 Umweltstrafverfahren

    In: Brüssow/Gatzweiler/Krekeler/Mehle (Hrsg.), Strafverteidigung in der Praxis, 4. Auflage, Bonn 2007, S. 1219 ff.

  • Rechtsmittel gegen Zwangsmaßnahmen bei Finanzermittlungen

    In: Herzog/Mülhausen (Hrsg.), Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung, München 2006, S. 192 ff.

  • Umweltstrafverfahren

    In: Brüssow/Gatzweiler/Krekeler/Mehle (Hrsg.), Strafverteidigung in der Praxis (2 Bände), 3. Auflage, Band 2, Seiten 2093 ff., Bonn

  • Umweltstrafverfahren

    In: Brüssow/Gatzweiler/Krekeler/Mehle (Hrsg.) Strafverteidigung in der Praxis (2 Bände), 2. Auflage, Band 2, Seiten 1757 ff. Bonn


 

Unser Sekretariat

Unser Team wird vervollständigt durch unser Sekretariat, welches unsere Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bei allen anfallenden Aufgaben tatkräftig unterstützt und auch Ihre Anrufe entgegennimmt.